07.05.2014 – jusbib: die beta Version ist online!
Die Vereinigung der Juristischen Bibliotheken der Schweiz (VJBS) hat mit jusbib einen juristischen Metakatalog der Schweiz entwickelt. jusbib wurde mit finanzieller Unterstützung des VJBS, des Vereins eJustice.CH sowie des Bundesamtes für Justiz auf der Basis des Katalogs swissbib aufgebaut.
jusbib umfasst über 940‘000 Einträge, die mit den Datensätzen aller wichtigen juristischen Bibliotheksbestände der Schweiz täglich aktualisiert werden. Als juristisches Fachportal bietet jusbib zusätzlich eine Recherche nach der Klassifikation des Schweizer Instituts für Rechtsvergleichung (ISDC). Zusammen mit der Facettierung nach inhaltlichen und formellen Kriterien können Schwerpunkthemen zur juristischen Literatur der Schweiz und zum internationalen Recht besser recherchiert und für laufende Arbeiten verfolgt werden.
jusbib in Kürze:
- 565‘000 Datensätze von Monografien, Kommentaren, Lehrbüchern
- 195’00 Datensätze von Aufsätzen (vorwiegend Schweizer Recht)
- 127‘000 Datensätze von Hochschulschriften
- 27‘000 Datensätze von Zeitschriften und Schriftenreihen
- Facettensuche
- Thematische Suche über Klassifikation des SIR und Beschlagwortung nach Themen
- Persönliche Registrierung
- Erstellung von Merklisten mit Export-Funktion.
jusbib ist ein Projekt, das ständig weiterentwickelt und verbessert wird. Für mehr Informationen und Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an: jusbib-feedback@lawlibraries.ch.
Projektteam: Jacques Bühler, (Bundesgericht, Koordination VJBS), Tobias Viegener (UB Basel, Koordination swissbib), Michele Baccherassi (Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung, Bibliothek des Bundesamtes für Justiz), Cyrus Beck (ZHB Luzern), Urs Brunner (ZB Zürich), Anne Cherbuin (Bundesamt für Justiz, bis Juni 2012), Bernhard Dengg (UB Bern, Juristische Bibliothek), Dimitri Donzé (Bibliothèque Uni Mail Genève), Gérald Gavillet (Bibliothèque Cantonale et Universitaire de Lausanne), Nadja Meyenhofer (ZHB Luzern), Liliane Regamey (Schweizerische Nationalbibliothek), Sadri Saieb (Bibliothek Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung), Christian Schlumpf (HSG St. Gallen), Christelle Weibel (Bundesverwaltungsgericht).